Zum Inhalt springen
Grundkurs Solmisation

Grundkurs Solmisation

Klaus Breuninger

  • Startseite
  • Solmi-Grundkurs
  • Blattsingen
  • Kontakt
18. Januar 2021 kbreuni

Folge 1 – Am Anfang war der Dreiklang

Wir starten nicht -wie man vielleicht erwarten könnte- mit den ersten drei Tönen der Tonleiter: Do-Re-Mi, sondern mit dem Dreiklang

Weiterlesen
21. Januar 2021 kbreuni

Folge 2 – auf die zweite Stufe: das Re

Zum Dreiklang kommt der zweite Ton der Tonleiter: das Re

Weiterlesen
26. Januar 2021 kbreuni

Folge 3 – Das „La“

mit dem „La“ kommt ein weiterer Ton unserer Tonleiter dazu. Das La liegt einen Ton über dem So. Wir haben

Weiterlesen
29. Januar 2021 kbreuni

Folge 4 – das Fa

Mit dem „Fa“ kommt der erste Halbton ins Spiel. Dieser Ton wird mitunter auch „Gleitton“ genannt, weil er zum Mi

Weiterlesen
2. Februar 2021 kbreuni

Folge 5 – zu guter Letzt: das Ti

Mit dem „Ti“ ist unsere Tonleiter nun komplett. Das Ti ist ganz eng mit dem Do verbunden – das hört

Weiterlesen
5. Februar 2021 kbreuni

Folge 6 – Drunter und drüber

Natürlich bewegen sich die meisten Musikstücke nicht nur zwischen Do und Do‘. Wir können deshalb auch mit der Solmisation über

Weiterlesen
8. Februar 2021 kbreuni

Folge 7 – Dur und Moll

Auch hier hat die Solmisation unschätzbare Vorteile gegenüber der „klassischen“ Musiklehre: es ist uns in der Solmisation grundsätzlich egal, ob

Weiterlesen
Die Solmisation - die "schwarzen Tasten"
11. Februar 2021 kbreuni

Folge 8 – Vorzeichen?!

Was tun mit Vorzeichen? Auch wenn wir damit so ganz langsam an die Grenzen der Solmisation kommen, gibt es auch

Weiterlesen
Die Solmisation - die Silben Ti und Do'
14. Februar 2021 kbreuni

Folge 9 – Die Solmisation in der Praxis

Wenn ihr bis hierher gekommen seid (und euch inzwischen virtuos mit der Solmisation in einer Tonart bewegen könnt), dann fehlt

Weiterlesen
17. Februar 2021 kbreuni

Folge 10 – die Grenzen der Solmisation

So einfach und genial die Solmisation ist, hat sie doch auch ihre Grenzen. So wenig man mit einem schweizer Taschenmesser

Weiterlesen

Die Solmisation

Die Solmisation ist so einfach wie genial: man kümmert sich nicht um Vorzeichen, Intervalle oder Tonarten…
Mit sieben Tonsilben erschließen sich in kurzer Zeit die Funktionen der Töne einer Tonleiter, und man bekommt damit eine hervorragend Tonvorstellung beim Singen (und auch beim instrumentalen Musizieren). Und mit etwas Übung kann man dann sogar vom Blatt singen.

Klaus Breuninger

…studierte an der Musikhochschule Karlsruhe Lehramt, Dirigieren, Gesang und Klavier.

Er leitet mehrere Chöre und Orchester, gibt Dirigierkurse und Seminare für Musiktheorie (darunter Solmisation).
weitere Infos

WordPress Theme: Wellington by ThemeZee.
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Cookie settingsAKZEPTIEREN
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN