Wir starten nicht -wie man vielleicht erwarten könnte- mit den ersten drei Tönen der Tonleiter: Do-Re-Mi, sondern mit dem Dreiklang
Weiterlesen
Wir starten nicht -wie man vielleicht erwarten könnte- mit den ersten drei Tönen der Tonleiter: Do-Re-Mi, sondern mit dem Dreiklang
Weiterlesen
Zum Dreiklang kommt der zweite Ton der Tonleiter: das Re
Weiterlesen
mit dem „La“ kommt ein weiterer Ton unserer Tonleiter dazu. Das La liegt einen Ton über dem So. Wir haben
Weiterlesen
Mit dem „Fa“ kommt der erste Halbton ins Spiel. Dieser Ton wird mitunter auch „Gleitton“ genannt, weil er zum Mi
Weiterlesen
Mit dem „Ti“ ist unsere Tonleiter nun komplett. Das Ti ist ganz eng mit dem Do verbunden – das hört
Weiterlesen
Natürlich bewegen sich die meisten Musikstücke nicht nur zwischen Do und Do‘. Wir können deshalb auch mit der Solmisation über
Weiterlesen
Auch hier hat die Solmisation unschätzbare Vorteile gegenüber der „klassischen“ Musiklehre: es ist uns in der Solmisation grundsätzlich egal, ob
Weiterlesen
Was tun mit Vorzeichen? Auch wenn wir damit so ganz langsam an die Grenzen der Solmisation kommen, gibt es auch
Weiterlesen
Wenn ihr bis hierher gekommen seid (und euch inzwischen virtuos mit der Solmisation in einer Tonart bewegen könnt), dann fehlt
Weiterlesen
So einfach und genial die Solmisation ist, hat sie doch auch ihre Grenzen. So wenig man mit einem schweizer Taschenmesser
Weiterlesen